Forschung & Lehre

Forschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
seit 2021. Arbeitsbereich Soziologische Theorie am Institut für Sozialwissenschaften. 

Affiliate am Critical Data Lab (Humboldt Universität Berlin)
seit 2021. Affiliierter Forscher am Critical Data Lab des Instituts für Sozialwissen­schaften | Theorie der Politik

Promotionsprojekt „Soziotechnische Imaginationen algorithmischer Regierungskunst“
seit 2020. Arbeitsbereich Soziologische Theorie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Betreuer: Prof. Robert Seyfert.

Forschungsprojekt
Das Regieren der Algorithmen – Eine Soziologie algorithmischer Regierungskunst

seit 2020. Geleitet von Prof. Robert SeyfertArbeitsbereich Soziologische Theorie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Research Fellowship am Weizenbaum Institut
Jan/Feb 2020. Research Fellow in der Forschungsgruppe 17 – Vetrauen in verteilten Umgebungen.

Future Histories Podcast
seit 2019. www.futurehistories.today  (Jan versteht das Podcasten im Rahmen von Future Histories dezidiert als Forschungspraxis)

Forschungstätigkeit im Forschungsstream „Cryptoeconomics for Data Loam“
2017–05/2018 in Kooperation mit dem RIAT (Research Institute for Future Cryptoeconomics, ehemals Research Institute for Arts and Technology) im Rahmen des FWF PEEK Research Projekts Data Loam (AR-410)

Publikationen

"Zur Dringlichkeit einer Imagination der Fülle"
in: Radikale Imagination. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2022, Hrsg.: Jens Schröter, Christoph Ernst, Heike Paul, 2022. (Leseprobe hier verfügbar)

"Freie Planwirtschaft - Ökonomische Zukünfte jenseits des Kapitalismus"
in: Ökologisches Wirtschaften, Bd. 36 Nr. 3 (2021): Utopisieren. Hrsg.: Jana Gebauer, Philipp Thapa

„Distributed Planned Economies in the Age of their Technical Feasibility“
in: BEHEMOTH. A Journal on Civilisation, Volume 14 Issue No2, Futures of Critique. Theorising Governmentality and Power in the Digital Age, Hrsg.: Janosik Herder, Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff, 2021. (hier Download des Artikels als PDF)

„Distribuierter Sozialismus – Ein Anfang“
in: Die unsichtbare Hand des Plans – Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus und darüber hinaus, Hrsg.: Timo Daum, Sabine Nuss. Dietz, 2021. (Audiofassung hier)

„Crypto Politics: Notes on Sociotechnical Imaginaries of Governance in Blockchain Based Technologies“
in: Data Loam. Sometimes Hard, Usually Soft. The Future of Knowledge Systems, Hrsg.:  Johnny Golding, Martin Reinhart und Mattia Paganelli. De Gruyter, 2020. (hier Download des Artikels als PDF)

„Unsere neue sozialistische Ökonomie“
in: Jacobin Magazin, N°2, 2020. (Text hier online verfügbar)

„Dime & Punishment. Cryptoeconomics als Menschenregierungskunst“
in: engagée Journal, #09, Disobedient Futures, 2020. (Ausgabe #09 hier online verfügbar)

Lehre

Podcasten als erweiterte Forschungspraxis | WS/SS 2021/2022 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das zweisemestrige Lehrforschungsprojekt widmet sich in theoretischer und praktischer Hinsicht dem Podcasten als Teil der erweiterten Forschungspraxis. Es werden die notwendigen praktischen Kenntnisse für eine eigene Podcastpraxis vermittelt und hierbei sowohl auf technische Grundlagen als auch auf methodische Fragen der Interviewführung eingegangen. Auf theoretischer Ebene steht die Frage nach der Stellung des Podcastens als legitime Form qualitativer (explorativer) Forschung im Zentrum der Lehrveranstaltung. Wo liegen Überschneidungspunkte, wo Unterschiede zwischen Podcasten als Forschungspraxis und etablierten Formen des qualitativen Interviews, der öffentlichen Soziologie oder auch der Wissenschaftskommunikation? Anhand eines inhaltlich frei gewählten eigenen Forschungsprojekts sollen die Studierenden Podcasten als Forschungspraxis erlernen und reflektieren.

Theorien der Soziologie – Lektürekurs BA | Sommersemster 2021 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Lektüreseminar soll das Angebot der Vorlesung „Einführung in die Theorien der Soziologie“ vertiefen und die Klausurvorbereitung erleichtern. Das Ziel des Seminars besteht darin, Lesekompetenzen für theoretische Texte zu erwerben sowie eigenständiges theoretisches Denken und Argumentieren einzuüben. Die Lektüre ist dabei inhaltlich und zeitlich auf die Vorlesung „Einführung in die Theorien der Soziologie“ von Prof. Seyfert abgestimmt. Dazu werden exemplarische Texte der in der Vorlesung behandelten AutorInnen gelesen.

Podcasten als erweiterte Forschungspraxis | Sommersemester 2022 an der Universität Paderborn, Institut für Medienwissenschaften

Die Lehrveranstaltung widmet sich in praktischer und theoretischer Hinsicht dem Podcasten als Teil der erweiterten Forschungspraxis. Es werden grundlegende praktische Kenntnisse für eine eigene Podcastpraxis vermittelt und hierbei sowohl auf technische Grundlagen als auch auf methodische Fragen der Interviewführung eingegangen. Auf theoretischer Ebene soll die Frage nach der Stellung des Podcastens als legitime Form qualitativer (explorativer) Forschung diskutiert werden. Wo liegen Überschneidungspunkte, wo Unterschiede zwischen Podcasten als Forschungspraxis und etablierten Formen des qualitativen Interviews, der öffentlichen Soziologie oder auch der Wissenschaftskommunikation?

Vorträge an Universitäten

Gastvortrag "Podcasten als kritische Forschungspraxis" | Universität Paderborn
04/2023. Ringvorlesung "Praxis - Medien - Kritik" von Christian Schulz, Institut für Medienwissenschaft

Synthetic Catallaxies – Jan Groos in Dialog mit Benjamin Bratton | Goldsmiths College
11/2020. Guest Lecture am Goldsmiths College, University of London (Computational Arts Course). Die Aufzeichnung wurde veröffentlicht als Episode des Podcast Future Histories.

Gastvortrag „Crypto Politics“ | Universität für Angewandte Kunst Wien
06/2021. Klasse Art & Science, Seminar von Martin Reinhart (Senior Lecturerer)