Forschung & Lehre
Forschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
seit 2021. Arbeitsbereich Soziologische Theorie am Institut für Sozialwissenschaften.
Affiliate am Forschungsschwerpunkt digitale_kultur | Fernuni Hagen
seit 2024. Affiliierter Forscher Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
Affiliate am Critical Data Lab | Humboldt Universität Berlin
seit 2021. Affiliierter Forscher am Critical Data Lab des Instituts für Sozialwissenschaften | Theorie der Politik
Promotionsprojekt „Soziotechnische Imaginationen algorithmischer Regierungskunst“
2020-2024. Arbeitsbereich Soziologische Theorie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Betreuer: Prof. Robert Seyfert.
Forschungsprojekt
Das Regieren der Algorithmen – Eine Soziologie algorithmischer Regierungskunst
seit 2020. Geleitet von Prof. Robert Seyfert. Arbeitsbereich Soziologische Theorie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Research Fellow am Remarque Institute | NYU
Sept-Dec. 2024. TEFE Visiting Fellowship Remarque Institute NYU
Research Fellow am Weizenbaum Institut
Jan/Feb 2020. Research Fellow in der Forschungsgruppe 17 – Vetrauen in verteilten Umgebungen.
Future Histories Podcast
seit 2019. www.futurehistories.today
Forschungstätigkeit im Forschungsstream „Cryptoeconomics for Data Loam“
2017–05/2018 in Kooperation mit dem RIAT (Research Institute for Future Cryptoeconomics, ehemals Research Institute for Arts and Technology) im Rahmen des FWF PEEK Research Projekts Data Loam (AR-410)
Publikationen
Als Herausgeber:
Creative Construction: Democratic Planning in the 21st Century and beyond
Jan Groos and Christoph Sorg (eds.), Alternatives to Capitalism Series, Bristol University Press, 2025. (link)
Rethinking Economic Planning
Christoph Sorg and Jan Groos (eds.), Competition and Change Special Issue, 2024.
Als Autor:
Planning as an Art of Government
in: 'Creative Construction: Democratic Planning in the 21st Century and beyond’, Jan Groos and Christoph Sorg (eds.), Alternatives to Capitalism Series, Bristol University Press, 2025.
Discovery Beyond Competition - Evgeny Morozov in conversation with Jan Groos
in: 'Creative Construction: Democratic Planning in the 21st Century and beyond’, Jan Groos and Christoph Sorg (eds.), Alternatives to Capitalism Series, Bristol University Press, 2025.
Relational Revolutions - Eva von Redecker in conversation with Jan Groos
in: 'Creative Construction: Democratic Planning in the 21st Century and beyond’, Jan Groos and Christoph Sorg (eds.), Alternatives to Capitalism Series, Bristol University Press, 2025
Rethinking Economic Planning
in: ‘Rethinking Economic Planning’, Christoph Sorg and Jan Groos (eds.), Competition and Change Special Issue, 2024. (PDF)
Daniel Loick & Jan Groos zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt
in: ‘Anarchistische Gesellschaftsentwürfe’, Thomas Stölner, Uwe H. Bittlingmayer, Gözde Okcu (eds.), Unrast, 2023.
Distributed Planned Economies in the Age of their Technical Feasibility
in: ‘Futures of Critique. Theorising Governmentality and Power in the Digital Age’, Janosik Herder, Felix Maschewski and Anna-Verena Nosthoff (eds.), BEHEMOTH. A Journal on Civilisation, Volume 14 Issue No 2, 2021. (hier Download des Artikels als PDF)
Crypto Politics: Notes on Sociotechnical Imaginaries of Governance in Blockchain Based Technologies
in: Data Loam. Sometimes Hard, Usually Soft. The Future of Knowledge Systems, Johnny Golding, Martin Reinhart und Mattia Paganelli (eds.), De Gruyter, 2020. (hier Download des Artikels als PDF)
Nicht akademische Publikationen:
Freie Planwirtschaft
in: Philosophie Magazin 03/2023
Zur Dringlichkeit einer Imagination der Fülle
in: Radikale Imagination. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2022, Hrsg.: Jens Schröter, Christoph Ernst, Heike Paul, 2022. (Leseprobe hier verfügbar)
Freie Planwirtschaft - Ökonomische Zukünfte jenseits des Kapitalismus
in: Ökologisches Wirtschaften, Bd. 36 Nr. 3 (2021): Utopisieren. Hrsg.: Jana Gebauer, Philipp Thapa
Distribuierter Sozialismus – Ein Anfang
in: Die unsichtbare Hand des Plans – Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus und darüber hinaus, Hrsg.: Timo Daum, Sabine Nuss. Dietz, 2021. (Audiofassung hier)
Unsere neue sozialistische Ökonomie
in: Jacobin Magazin, N°2, 2020. (Text hier online verfügbar)
Dime & Punishment. Cryptoeconomics als Menschenregierungskunst
in: engagée Journal, #09, Disobedient Futures, 2020. (Ausgabe #09 hier online verfügbar)
Lehre
Podcasten als erweiterte Forschungspraxis | WS/SS 2021/2022 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Das zweisemestrige Lehrforschungsprojekt widmet sich in theoretischer und praktischer Hinsicht dem Podcasten als Teil der erweiterten Forschungspraxis. Es werden die notwendigen praktischen Kenntnisse für eine eigene Podcastpraxis vermittelt und hierbei sowohl auf technische Grundlagen als auch auf methodische Fragen der Interviewführung eingegangen. Auf theoretischer Ebene steht die Frage nach der Stellung des Podcastens als legitime Form qualitativer (explorativer) Forschung im Zentrum der Lehrveranstaltung. Wo liegen Überschneidungspunkte, wo Unterschiede zwischen Podcasten als Forschungspraxis und etablierten Formen des qualitativen Interviews, der öffentlichen Soziologie oder auch der Wissenschaftskommunikation? Anhand eines inhaltlich frei gewählten eigenen Forschungsprojekts sollen die Studierenden Podcasten als Forschungspraxis erlernen und reflektieren.
Theorien der Soziologie – Lektürekurs BA | Sommersemster 2021 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Das Lektüreseminar soll das Angebot der Vorlesung „Einführung in die Theorien der Soziologie“ vertiefen und die Klausurvorbereitung erleichtern. Das Ziel des Seminars besteht darin, Lesekompetenzen für theoretische Texte zu erwerben sowie eigenständiges theoretisches Denken und Argumentieren einzuüben. Die Lektüre ist dabei inhaltlich und zeitlich auf die Vorlesung „Einführung in die Theorien der Soziologie“ von Prof. Seyfert abgestimmt. Dazu werden exemplarische Texte der in der Vorlesung behandelten AutorInnen gelesen.
Podcasten als erweiterte Forschungspraxis | Sommersemester 2022 und 2023 an der Universität Paderborn, Institut für Medienwissenschaften
Die Lehrveranstaltung widmet sich in praktischer und theoretischer Hinsicht dem Podcasten als Teil der erweiterten Forschungspraxis. Es werden grundlegende praktische Kenntnisse für eine eigene Podcastpraxis vermittelt und hierbei sowohl auf technische Grundlagen als auch auf methodische Fragen der Interviewführung eingegangen. Auf theoretischer Ebene soll die Frage nach der Stellung des Podcastens als legitime Form qualitativer (explorativer) Forschung diskutiert werden. Wo liegen Überschneidungspunkte, wo Unterschiede zwischen Podcasten als Forschungspraxis und etablierten Formen des qualitativen Interviews, der öffentlichen Soziologie oder auch der Wissenschaftskommunikation?
Gastvorlesungen/Vorträge/Workshops
2024:
Creative Construction
Presentation | École d'innovation sociale Élisabeth-Bruyère | Seminar on postcapitalist economics
Economic Futures Beyond Capitalism
Guest Lecture | El Colegio de México
2023:
Transformation Governance between coopetition and central planning
Workshop | Darmstadt Business School
Zur Notwendigkeit und Möglichkeit einer demokratischen Wirtschaftsplanung
Guest lecture ’Informatik und Gesellschaft’ | Regensburg University
CYBERPLAN: Does the Economy fit into a Matrix or Tensor? Interrogating Cybernetic Planning Proposals
Workshop | Informatik 2023 conference, Berlin
Podcasting as Research
Guest Lecture 'Praxis - Medien - Kritik’ | Paderborn Universität
Planning as an Art of Government
Presentation | The Great Transition Conference, Tiohtià:ke / Montréal
2022:
Biological Life and Political Cybernetics
Workshop | University of Vienna
The Algorithmic Road to Socialism?
Workshop | Kiel University
Creative Construction: Planned Economies in the 21st Century and Beyond
Session organizer | SASE Conference Amsterdam
Democratic Planning As an Art of Government
Presentation | SASE Conference Amsterdam
Socialist Futures - Past and Present Debates over Post-Capitalist Governance
Max Weber Multidisciplinary Research Workshop European University Institute, Florence
Freie Planwirtschaft
Presentation | kritische Orientierungswochen Humboldt University, Berlin
Cryptopolitics
Guest Lecture | University of Applied Arts, Vienna
Kybernetik und die Ökonomie der Zukunft
Presentation | AStA TU Darmstadt
Catallaxies – Guest Lecture by Jan Groos (in dialogue with Benjamin Bratton)
Guest Lecture | Goldmiths College, London
Weizenbaum-Panel 'Dime & Punishment - Cryptoeconomics as an ‘Art of Government’’
Initiator and Panelist | Weizenbaum Institute, Berlin
Nicht-akademische Veranstaltungen
2024:
Let’s Plan! Vergesellschaftung und Wirtschaftsplanung
Live-Podcast mit Manuela Zechner auf der Attac Klima-Biennale
Gemeinsam - Wirtschaft demokratisch gestalten
Panel | Beyond Growth Conference Vienna
Kämpfe verbinden! Aus Bewegungen lernen!
Moderation Fish Bowl | Vergesellschaftungskonferenz 2024
2023:
Freie Planwirtschaft
Public lecture | Globart
Probleme der Übergangsgesellschaft
Panel | Kantine Festival
Jan Groos in conversation with Simon Denny
Future Historie LIVE | Kunstverein Hannover
2022:
Vergesellschaftung und was dann?
Panel | Vergesellschaftungskonferenz 2022
Flexploitation | Literaturhaus Berlin
Literary reading and conversation with Simon Schaupp and Magdalena Schrefel
'Autonomie. Liebe – Kunst – Politik’
Jan Groos in conversation with Kevin Rittberger | Staatstheater Hannover
2021:
Speaker at the Futures Lounge D2030
Section ’Zukunftsperspektiven der Arbeit – Teil 2: Die Systemfrage’
Festival of Cooperation with Alexander Kluge & Friends | Literaturhaus Berlin
Moderation ’Prélude Utopique: Denken nach vorn und aus dem Futur II zurück!’
Mind the Progress Kongress 2021
Speaker
2020:
'Unboxing the Future’
Artist talk with Anna Witt & Florian Butollo, Galerie Tanja Wagner