CV
Future Histories – Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft
seit 2019. Ein Podcast von und mit Jan Groos. futurehistories.today
Metalepsis – Wissen in Bewegung
Metalepsis e. U., seit 2020 in Wien. Gründer: Jan Groos. metalepsis.net
Forschung
Laufendes Promotionsstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Betreuer: Prof. Robert Seyfert
Thema: “Soziotechnische Imaginationen algorithmischer Regierungskunst”
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
seit 2021. Arbeitsbereich Soziologische Theorie am Institut für Sozialwissenschaften.
Affiliate am Critical Data Lab (Humboldt Universität Berlin)
seit 2021. Assoziierter Forscher am Department of Social Science.
Promotionsprojekt zu „Soziotechnischen Imaginationen algorithmischer Regierungskunst“
seit 2020. Arbeitsbereich Soziologische Theorie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Betreuer: Prof. Robert Seyfert.
Forschungsprojekt
Das Regieren der Algorithmen – Eine Soziologie algorithmischer Regierungskunst
seit 2020. Geleitet von Prof. Robert Seyfert. Arbeitsbereich Soziologische Theorie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Research Fellowship am Weizenbaum Institut
Jan/Feb 2020. Research Fellow in der Forschungsgruppe 17 – Vetrauen in verteilten Umgebungen.
Forschungstätigkeit im Forschungsstream „Cryptoeconomics for Data Loam“
2017–05/2018 in Kooperation mit dem RIAT (Research Institute for Future Cryptoeconomics, ehemals Research Institute for Arts and Technology) im Rahmen des FWF PEEK Research Projekts Data Loam (AR-410)
Texte/Publikationen (Auswahl)
"Zur Dringlichkeit einer Imagination der Fülle"
in: Radikale Imagination. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2022, Hrsg.: Jens Schröter, Christoph Ernst, Heike Paul, 2022. (Leseprobe hier verfügbar)
"Freie Planwirtschaft - Ökonomische Zukünfte jenseits des Kapitalismus"
in: Ökologisches Wirtschaften, Bd. 36 Nr. 3 (2021): Utopisieren. Hrsg.: Jana Gebauer, Philipp Thapa
„Distributed Planned Economies in the Age of their Technical Feasibility“
in: BEHEMOTH. A Journal on Civilisation, Volume 14 Issue No2, Futures of Critique. Theorising Governmentality and Power in the Digital Age, Hrsg.: Janosik Herder, Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff, 2021. (hier Download des Artikels als PDF)
„Distribuierter Sozialismus – Ein Anfang“
in: Die unsichtbare Hand des Plans – Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus und darüber hinaus, Hrsg.: Timo Daum, Sabine Nuss. Dietz, 2021.
„Crypto Politics: Notes on Sociotechnical Imaginaries of Governance in Blockchain Based Technologies“
in: Data Loam. Sometimes Hard, Usually Soft. The Future of Knowledge Systems, Hrsg.: Johnny Golding, Martin Reinhart und Mattia Paganelli. De Gruyter, 2020. (hier Download des Artikels als PDF)
„Unsere neue sozialistische Ökonomie“
in: Jacobin Magazin, N°2, 2020. (Text hier online verfügbar)
„Dime & Punishment. Cryptoeconomics als Menschenregierungskunst“
in: engagée Journal, #09, Disobedient Futures, 2020. (Ausgabe #09 hier online verfügbar)
Pressetext „Wir sind doch keine Räuber, wir sind ja nicht einmal Diebe“
2014. Zur Ausstellung der Künstlerin Cäcilia Brown.
Preise/Stipendien/Fellowships (Auswahl)
Förderung durch die Wiener Medieninitiative für Qualitätsjournalismus
08/2020. Für Future Histories.
Research Fellowship am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft
2020. Forschungsgruppe 17 – Vetrauen in verteilten Umgebungen.
Startstipendium für Filmkunst des österreichischen Bundeskanzleramts
2017. Mehr über Jan Groos als BKA-Startstipendiat.
Residency Skaftfell Center for Visual Arts, Island
2017
Preis „Beste Serie“ für ENDZEIT, Seriale 2016
2016
Film/Fernsehen
jeweils Produktion, Drehbuch & Regie (bei ENDZEIT auch Schnitt und Darsteller)
ENDZEIT-TV Special „Zoon Politikon“
Ausstrahlung am 13. März 2017. Fernsehspecial im Rahmen von Pixel, Bytes & Film (ORFIII / BKA).
ENDZEIT
2015. Serie, Gesamtlaufzeit 118 Min., www.endzeit.at
Festivals: Filmfestival Max Ophüls Preis, Diagonale, Geneva International Filmfestival Tous Ecrans, Lichter Filmfestival, Kino unter Sternen, Youki Filmfestival, Wendie Webfest Hamburg, Seriale, Webfest Berlin, Webfest Bilbao, Seriencamp München, dox & shorts, TV-Ausstrahlung im ORFIII
Das ist es, was immer mit den Menschen los und mit den Tieren nicht los ist.
2013. Dokufiktion, 45 Min. Mehr dazu im Archiv der Diagonale.
Festivals/Fernsehen: Filmfestival Max Ophüls Preis, Diagonale, Okto TV, ORF lll, Das Filmfest Prag, Cinema Next
Abschlüsse
Diplom, Akademie der Bildenden Künste Wien
2012. Klasse Kunst & Film bei Harun Farocki
Diplom, Schule Künstlerische Photographie Wien
2003. Bei Friedl Kubelka.